Moin,
also ich neige immer noch zu dieser Bergwerkstheorie.
Wenn man sich die Fotos der Gänge einmal ansieht, so kann man schon den Eindruck gewinnen, dass es sich dabei um Stollen zum Abbau von Salz, Erzen oder wertvolleren Materialien handelt.
Für mich sieht das Bild von dem Schrazlgang in Saldenburg-Hundsruck
index.php?page=Attachment&attachmentID=536
so aus, als wenn die Besitzer die Wände bearbeitet haben. Auf diesem Bild kann man sehr schön sehen, dass es Schatten an den Wänden gibt. M. E. könnten das Unebenheiten sein, die vorher an den Wänden bestanden haben und geglättet wurden. Touristen sollen diese Gänge ja auch begehen können. Da muss auch schon was getan werden und wenn es nur darum geht, den nätürlichen "Verfall" aufzuhalten. Selbst Stein verwittert mit der Zeit und da kann es schon vorkommen, dass sich Stücke aus den Wänden und der Decke lösen.
Vielleicht ist ja noch jemand meiner Meinung, dass dieser Schrazlgang im Nachhinein für den Tourismus "sicherer" gemacht worden ist.
Schaut man sich dagegen andere Schrazlgänge in Saldenburg an, so kann man durchaus Bergwerkscharakter ersehen. Hier zwei Beispiele. Einmal Saldenburg-Goben:
index.php?page=Attachment&attachmentID=537
und
Saldenburg-Lembach:
index.php?page=Attachment&attachmentID=538
Quelle aller Bilder:
Der Bayrische Wald, Tourismusinformation
Also im Falle von Saldenburg-Hundsruck gehe ich mal von einer nachträglichen Bearbeitung für die Sicherheit der Besucher aus.
mfg
Hank